Viele fragen sich, ob Radfahren die Beckenbodenmuskulatur schont und ob Radfahren trotz Harninkontinenz möglich ist. Wir haben getestet, wie sich Radfahren auf die Beckenbodenmuskulatur auswirkt und praktische Tipps für Sie zusammengestellt!
Wie wirkt sich Radfahren auf die Beckenbodenmuskulatur aus?
Beim Radfahren steht Ihr Damm ständig unter Druck. Dies erhöht die Spannung der Beckenbodenmuskulatur und komprimiert Nerven und Blutgefäße. Infolgedessen wird die Beckenbodenmuskulatur möglicherweise nicht ausreichend durchblutet und funktioniert nicht richtig – was zu Schwierigkeiten beim Anspannen und Entspannen der Muskeln führt. Die Folgen können Schmerzen, Taubheitsgefühle im Dammbereich, Infektionen, Harninkontinenz und sexuelle Funktionsstörungen sein.
Wie schützt man den Beckenboden beim Radfahren?
Sattel
Die Wahl des richtigen Sattels hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Länge und Art der Strecke sowie vom Fahrstil. Beim Freizeitradfahren werden typischerweise breitere Sättel verwendet, während beim Sportradfahren schmalere Sättel bevorzugt werden.
Wie wirkt sich die Sattelart auf den Beckenboden aus? Forscher untersuchten den Druck, der beim Radfahren auf den Damm ausgeübt wird, indem sie verschiedene Satteltypen verglichen. Dabei zeigte sich: Je schmaler der Sattel (mit Aussparungen), desto größer der Druck auf den Damm.
Sattel A – voll, Sattel B – mit Ausschnitten (Guess et al.)
Heutzutage gibt es viele verschiedene Satteltypen auf dem Markt, und die Hersteller legen Wert auf Komfort beim Fahren. Selbst schmale Sättel haben oft spezielle Aussparungen, die die Durchblutung des Dammgewebes fördern.
Denken Sie daran, dass es sich lohnt, den richtigen Sattel zu wählen, der anatomische Faktoren (z. B. den Abstand der Sitzknochen), die Art der zu fahrenden Strecken und die spezifischen Eigenschaften des Sattels berücksichtigt. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie viel fahren. Wählen Sie den passenden Sattel für sich selbst aus, am besten mit Hilfe eines Fachgeschäfts, in dem Sie verschiedene Satteltypen testen können.
Position und Fahrtechnik
Eine niedrige Lenkereinstellung, die eine Vorwärtsneigung des Oberkörpers erzwingt, verstärkt die Vorwärtsneigung des Beckens beim Radfahren und erhöht den Druck auf den Damm.
Immer beliebter wird das sogenannte Bikefitting. Dabei wird die Körperhaltung beim Radfahren analysiert und verschiedene Fahrradkomponenten wie Sattelhöhe oder Lenkerposition angepasst.
Beckenbodenmuskelübungen
Du musst nicht auf Aktivitäten verzichten, die dir Spaß machen. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, was deine Muskeln brauchen, zum Beispiel nach einer Radtour. Direkt nach dem Training brauchen sie Entspannung, aber um ihre Funktion wiederherzustellen oder zu erhalten, sind Kräftigungsübungen notwendig. In diesem Fall kann isoliertes Beckenbodentraining sehr hilfreich sein.
Probieren Sie das neue Beckenbodenmuskeltraining mit der PelviFly Boost-App für aktive Frauen.
Das 3-minütige Beckenbodentraining mit Boost wurde von Dr. Ula Herman entwickelt und unterstützt Sie bei der Regeneration Ihrer Muskeln nach intensiver körperlicher Aktivität. Bei dieser Übung trainieren Sie mit einer individuellen Spannung von bis zu 30 % Ihrer aktuellen Kraft, die nach dem Muskeltest berechnet wurde. Sie steuern das Spiel mit Ihrer Beckenbodenmuskulatur in einem multisensorischen Training. Zusätzlich integriert Ula therapeutische und schmerzlindernde Vibrationen mit einem 50-Hz-Protokoll in das Training, die die Durchblutung der Beckengefäße steigern und das Gewebe flexibler machen.