Direkt zum Inhalt

Willkommen in unserem Geschäft

Nurturing Intimacy: Overcoming Challenges for a Pleasurable Sex Life

Intimität fördern: Herausforderungen für ein angenehmes Sexualleben meistern

Muss ich etwas tun?

Dyspareunie – ein Wort, das den Menschen kaum bekannt ist, aber leider ein Leiden, das immer mehr von uns betrifft. Es handelt sich um eine sexuelle Funktionsstörung, die sich in Schmerzen beim Geschlechtsverkehr ohne begleitende Kontraktion der Vulva und Vagina äußert. Beim Geschlechtsverkehr oder direkt nach dem Eindringen können Schmerzen auftreten.

Eine Frau mit solchen Symptomen weiß oft nicht, an wen sie sich wenden soll, und kann ihre Gesundheit oft lange ignorieren, da viele junge Patienten davon überzeugt sind, dass die Schmerzen mit der Zeit vergehen. Es gibt falsche Stereotypen und Überzeugungen, dass Sex vielleicht so sein sollte und man „leiden“ muss. Aufgrund der wiederkehrenden Beschwerden zieht sie sich aus Beziehungen zurück, die zum Geschlechtsverkehr führen können, und die Patientin weiß oft nicht, was sie als nächstes tun soll, um ihr sexuelles Wohlbefinden zu verbessern. Ein qualifizierter Physiotherapeut kann ihr helfen. Was wir brauchen, ist ein stärkeres Bewusstsein der Frauen darüber, was die Norm ist und woran gearbeitet werden sollte, um ihr Sexualleben zu verbessern.

Was ist es?

Je nachdem, wo der Schmerz auftritt, können drei Arten von Dyspareunie klassifiziert werden:

  • flache Dyspareunie – Hier ist der Schmerz am Eingang des Vaginaleingangs lokalisiert
  • tiefe Dyspareunie – Hier liegt der Schmerz in der Vagina.
  • generalisierte Dyspareunie – Schmerzen, wenn die gesamte Vagina und der Beckenbereich wund sind.

Schmerzen können bei Frauen bereits bei der ersten sexuellen Erfahrung auftreten (primäre Dyspareunie) oder in späteren Phasen des Sexuallebens auftreten (sekundäre Dyspareunie). Sekundäre Dysplasie kann postnatal, bei einem Partnerwechsel oder aufgrund anderer Erkrankungen wie Endometriose auftreten. Bei der Einteilung wird auch berücksichtigt, ob die Symptome beim Geschlechtsverkehr aufgetreten sind, nach Beendigung des Geschlechtsverkehrs abgeklungen sind und ob die Schmerzen bis zu mehreren Stunden anhalten. Wenn das Auftreten von Schmerzen vom Menstruationszyklus der Frau abhängt, der normalerweise in der Blutungsphase des Menstruationszyklus auftritt. Dyspareunie kann auch von der Position abhängen, in der der Geschlechtsverkehr stattfindet, und davon, ob eine Positionsänderung die Symptome lindert. Dies gibt dem Physiotherapeuten weitere Informationen darüber, wo die Ursache der Beschwerden liegen kann und mit welchen Strukturen gearbeitet werden sollte.

Wie sieht die Prüfung aus?

Eine Untersuchung durch einen Physiotherapeuten kann eine Beurteilung der vorderen Bauchhöhle, der Lendenwirbelsäule sowie eine transvaginale oder rektale Palpation umfassen. Durch eine Bauchuntersuchung können sie feststellen, ob Narben vorhanden sind, die in tieferen Stadien zu Verwachsungen im Gewebe und zu Problemen führen können. Der Physiotherapeut kann auch Dehnungsstreifen, Beulen, Hernien, einen geraden Bauchmuskel oder eine Verschiebung des weißen Randes erkennen.

Bei der Untersuchung ist eine eventuelle Empfindlichkeit einiger Bereiche im Unterbauch zu spüren. Bei der transvaginalen Untersuchung werden die Vaginalwände, die Farbe, die Härte, das Vorhandensein von Knötchen und Ödemen untersucht. Es ist zu bedenken, dass Schmerzen bei einer Patientin mit Dyspareunie die Durchführung der Untersuchung erheblich beeinträchtigen oder deren Abschluss zeitlich verhindern können. Dennoch können Sie dem Patienten helfen.

Oder ist die Antwort vielleicht viel einfacher, wenn man lernt, wie man die Beckenbodenmuskulatur richtig entspannt?

 

Bibliographie
  1. Szostek, N, Wiedza, postawa oraz rola fizjoterapeuty w terapii kobiet z dyspareunią , 2019
  2. Avellanet, YR, et al., Dyspareunie bei puertoricanischen Frauen mittleren Alters. Menopause (New York, NY), 2009. 16(4): p. 742-747.
  3. Basta, A., et al., Die Stellungnahme der Expertengruppe der Polnischen Gesellschaft zu Diagnostik und Methoden der Endometriose-Behandlung . Ginekol Pol, 2012. 83(11): p. 871-6.
  4. Kao, A., et al., Dyspareunie bei postmenopausalen Frauen: eine kritische Überprüfung . Pain Res Manag, 2008. 13(3): p. 243-54.
  5. Wurn, BF, et al., Verringerung von Dyspareunie und Dysmenorrhoe bei Frauen mit Endometriose durch manuelle Physiotherapie: Ergebnisse aus zwei unabhängigen Studien. Journal of Endometriosis and Pelvic Pain Disorders , 2011. 3(4): p. 188-196.
Zurück zum Blog